Holzenergie
Die Auswirkungen der menschengemachten Klimaerwärmung sind längst spürbar. Diese Entwicklung aufzuhalten ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die ökonomische, ökologische und soziale Fragen verbindet.
Lösungsansätze liegen manchmal näher als gedacht. Holz ist der einzige, in großen Mengen regional verfügbare Rohstoff, den wir haben. Er kann uns unabhängiger von fossilen Ressourcen machen und als Grundlage einer Bioökonomie dienen. Dazu gehören auch viele regional verankerte und damit krisenresiliente Arbeitsplätze entlang einer Wertschöpfungskette, die von der Forstwirtschaft bis zu High-Tech Unternehmen reicht.
Die moderne Holzenergie kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Bereitstellung von Wärme und Strom leisten. In Kombination mit anderen Erneuerbaren Energieträgern kann die im Holz chemisch gespeicherte Energie helfen, Schwankungen auszugleichen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise spielt Holz eine wichtige Rolle als zuverlässiger Energieträger. Gleichzeitig zeichnen Medienberichte immer wieder ein negatives Bild der Holzenergie. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) begegnet in einer aktuellen Veröffentlichung den Kritikpunkten mit Daten und Fakten.
Testen Sie Ihr Wissen rund um die Nutzung des Rohstoffs Holz:
Weitere Hintergründe zu Energiewende und Biomassenutzung können Sie dem Folder des Österreichischen Biomasseverbands entnehmen.